Silikonfreie Haarshampoos

Warum ist es erstrebenswert seine Haare mit Shampoo ohne Silikon zu waschen? Ist es nicht völlig egal, was man für ein Shampoo nimmt? Seife ist doch Seife! Nun, der Unterschied ist ganz einfach erklärt! Enthält Dein Haarshampoo Silikon, legt sich dieses Silikon als dünner Film um die einzelnen Haare und bildet eine Art Schutzschicht. Dieser Schutzfilm lässt die Haare glänzender erscheinen und macht sie leichter kämmbar.

Wo ist das Problem?

Das Problem kommt mit der Zeit; denn wäscht Du Deine Haare wieder und wieder mit silikonhaltigem Haarshampoo so legt sich eine Silikonschicht auf die Andere – und natürlich nicht nur auf die Haare, sondern auch auf die Kopfhaut.
Der Kopfhaut wird so das atmen erschwert und es kommt zu vermehrter Schuppenbildung.
Unter der Silikonschicht gehen die Haare mehr und mehr kaputt und selbst Spülungen und Kuren können da nicht mehr helfen. Sie kommen durch die dicke Silikonschicht gar nicht bis an die Haare heran.
Einige Silikone sind zudem gar nicht wasserlöslich und so verstärkt sich diese „Silikon-Zwiebelhaut“ noch.

Die Lösung

Der Ausstieg aus diesem Teufelskreislauf führt über Haarshampoos, die keine Silikone enthalten.
Mit Ihnen löst man bei jeder Anwendung etwas mehr Silikon von Haar und Kopfhaut und das natürliche Haar kommt zur Voschein.
Die Enttäuschung folgt sofort: denn das Haar ist kaputt.
Es ist grau und gesplisst, die Kopfhaupt zunächst schuppig.

Jetzt heißt es durchhalten!

Denn wenn die Silikone erstmal weg sind, kommt man mit Haarkuren (natürlich silikonfrei) wieder an das Haar heran und kann es rehabilitieren. Auch die Kopfhaut erholt sich wieder.

In der Regel dauert dieser Vorgang zwischen zwei und vier Wochen.

Nie wieder Silikon?

Natürlich darf man weiterhin silikonhaltiges Haarshampoo verwenden um den Haaren einen besonderen Glanz zu geben.
Etwa einmal die Woche ist das durchaus erlaubt.
Es ist nur wichtig darauf zu achten, den Haaren und der Kopfhaut nicht die Luft zum Atmen zu nehmen und sie sonst mit silikonfreien Haarshampoos zu waschen. Dann steht natürlich schönem Haar nichts mehr im Wege!

Shampoo ohne Silikone kaufen

Die Frage des Tages lautet: wie finde ich ein Haarshampoo ohne Silikon? Denn wer schon einmal einen Blick auf die Inhaltsangaben von Haarpflegemitteln geworfen hat wurde überwältigt von Fremdwörtern. Dort steht nie Klartext „Silikon“. Meist kann man gerademal „Aqua“ und „Perfume“ entziffern:

Inhaltsstoffe eines Haarshampoos

Selbst wenn man das Wort Silikon in ein Fremdwort überführt hilft das nicht weiter, denn es gibt zig verschiedene Arten von Silikonen, die sich in ihrer Bezeichnung teils erheblich unterscheiden.
Folgend gebe ich Dir eine Auflistung über die am häufigsten eingesetzten Silikone an die Hand, aufgeschlüsselt nach ihrer Wasserlöslichkeit:

wasserlösliche Silikone:

  • Trideceth-12
  • Dimethicone Copolyo
  • Cetrimonium Chloride
  • Dimethicone Copolyol
  • Hydrolyzed Wheat Protein
  • Hydroxypropyl
  • Polysiloxane
  • Lauryl Methicone Copolyol

bedingt wasserlösliche Silikone:

  • Amodimethicone
  • Behenoxy Dimethicone
  • Stearoxy Dimethicone

nicht wasserlösliche Silikone:

  • Cetearyl Methicone
  • Cetyl Dimethicone
  • Cyclomethicone
  • Cyclopentasiloxane
  • Dimethicone
  • Dimethiconol
  • Stearyl Dimethicone
  • Trimethylsilylamodimethicone

Du kannst jetzt ins Bad gehen und die Inhaltsstoffe Deiner Shampoos auf diese Ingridentien kontrollieren.
Ich habe aber schonmal ein wenig recherchiert und folgende Haarshampoos für silikonfrei befinden können:

  • Alverde Shampoos, alle
  • Guhl Farb-Glanz Shampoo Henna, sowie Kamille, Kastanie und Walnuss
  • Guhl Man Shampoo für feines Haar, sowie Anti-Schuppen
  • Guhl Natur Shampoo Bier, sowie Ei-Cognac, Mandel-Ö–l, Mango und Wildrose
  • Rausch Kräuter-Shampoo, Malven-Shampoo, Ei-Öl-Shampoo, Meerestang-Shampoo, Kamillen-Shampoo, Huflattich-Shampoo, Weidenrinden-Shampoo und Salbei-Shampoo
  • Réelle Blond, Red, Brown und Black, sowie High Color und Smooth-it-up
  • Schauma Bio Granatapfel und Bio Mandelöl
  • Sheer Blonde Shampoo Honig-Dunkelblond und Platin-Champagner
  • Swiss-o-Par Shampoo Kokosmilch, sowie Nektar, Orange und Wildrose
  • Weleda Shampoo Rosmarin und Kastanie

Natürlich gibt es noch weit mehr silikonfreie Shampoos, aber selbst ich verfüge nicht über ausreichen Muße und Zeit, mich jedem Shampoo zu widmen. Denn die Wenigsten sind so deutlich deklariert, wie Schauma und Réelle:

Réelle: Silkon-Deklaration

Schauma: Silkon-Deklaration

Ich hoffe Dir mit dieser kleinen Wissensansammlung hilfreiche Informationen an die Hand gegeben zu haben, dass Du Dir Deinen Haaren etwas Gutes tun kannst 🙂

Nachtrag vom 27. März 2013:

Eine sehr lesenswerte Geschichte über ihren Weg hin zu silikonfreier Haarkosmetik und weg von Silikonen (hier beschrieben) und Sulfaten (bei Liron beschrieben) erzählt Liron in ihrem Blog.

0 0 Bewertungen
Gesamtbewertung
Dieser Artikel ist auch im Buch @Bastianoso — Eine Blog-Zeitreise von 2005 bis 2013 erschienen.
Kommentarbenachrichtigungen
Benachrichtige mich bei
16 Kommentare
älteste
neueste meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
View all comments