Der New Yorker Fahrradmechaniker Hal Ruzal, der in Manhattans Stadtteil SoHo im Fahrradladen Bicycle Habitat arbeitet, zeigt in den Straßen Manhattans wie Du Dein Fahrrad sicher anschließen kannst.
Die meisten Räder waren jedoch so schlecht angeschlossen, dass sie einem durchschnittlich motiverten Dieb keinen Widerstand bieten konnten.
So schnell werden schlecht gesicherte Fahrräder geklaut
Weshalb es so wichtig ist, es dem Dieb so schwer wie möglich zu machen, sieht man in dem folgenden Video. Die Leute interessiert es nicht die Bohne, wenn jemand ganz offensichtlich gerade Dein Fahrrad klaut:
Hal gibt in seinen Videos viele Tipps, wie man sein Fahrrad am sichersten anschließt.
Insbesondere weist er immer wieder darauf hin, auch das Hinterrad zu sichern. Das ist nämlich für Profis genauso einfach zu klauen, wie das Vorderrad.
Die erste Ausgabe „Fahrrad sicher anschließen“
Wichtigster Tipp, um das Risiko eines Fahrraddiebstahls zu senken: fahre ein beschissenes, kaputtes Rad! Das klaut niemand, egal wie schlecht es angeschlossen ist!
„Es ist, als würdest Du Hundescheisse anschließen. Egal wie Du Deine Hundescheisse anschließt, niemand wird sie Dir je klauen!“
Hal Ruzal
Und weil ich seinen Humor so liebe, gibt es hier auch noch die zweite Ausgabe mit Hal und Kerri Martin von der Bike Church:
Fünf Jahre später: die zweite Ausgabe „Fahrrad sicher anschließen“
Traurig aber doch irgendwie amüsant, wie Kerri und Hal das einzelne, mit einem fiesen Kryptonite-Schloss angeschlossene Vorderrad hochheben — aber der Rest des Rads gestohlen wurde.
Tipps zur Fahrradsicherung
In den ersten zwei Ausgaben von Hal Ruzal haben wir schon gelernt, wie man sein Fahrradsicher anschließen kann. Ich habe die Tipps & Tricks von Hal mal ins deutsche übersetzt und gesammelt.
So schließt kannst Du Dein Fahrrad sicher anschließen:
- Fahrrad an einem festen, unbeweglichen, unzerbrechlichen, unzerstörbaren Gegenstand anschließen (kein Jäger-/Bauzaun)
- darauf achten, dass das Rad nicht darüber hinweg gehoben werden kann (z.B. Straßenschilder)
- Kette/Bügelschloss möglichst eng ziehen und nicht zu nah über dem Boden fixieren
(der Boden kann sonst zum Knacken mißbraucht werden und zuviel Spiel gibt dem Aufbruchwerkzeug unnötig viel Platz) - Laufräder vorne und hinten (!) sichern
- ebenfalls den Sattel sichern (sonst bleibt einem zwar der Rahmen erhalten, aber der Rest vom Fahrrad fehlt)
- Pitlocks anstelle von Schnellspannern verwenden, oder Schnellspanner zumindest zusätzlich mit einer Schelle sichern
- stets in belebten Gegenden anschließen, wo viele andere Räder stehen
(die Chance, dass ein anderes Rad weniger gesichert ist, steigt damit) - das Rad nie lange unbeaufsichtigt lassen (der beste Tipp!)
- am besten mit in den Keller oder die Abstellkammer nehmen und dort auch anschließen, zumindest aber abschließen (wg. Einbruch)
- wenn man es am Wohnort draußen anschließt, nie ständig an der selben Stelle anschließen.
Der Dieb prägt sich die Stelle sonst ein und kehrt mit auf dieSpezialwerkzeug zurück - verschiedenartige Schlösser verwenden (z.B. Kettenschloss und Bügelschloss)
All diese wunderbaren Tipps hat Hal für euch noch einmal im letzten Teil dieser Serie zusammengefasst:
Die letzte Warnung: Teil 3 von „Fahrrad sicher anschließen“
So geht’s: Fahrradsicherung wie aus dem Bilderbuch
Und weil eine reine Textwüste so unübersichtlich ist, habe ich eine Grafik erstellt. Hierin siehst Du, wie Du Dein Fahrrad sicher anschließen kannst und welche Kombination der hier vorgestellten Schlösser gut umsetzbar ist:

Um euer Fahrrad wie oben abgebildet anzuschließen brauchst Du folgende Teile:
- ein brachiales Kettenschloss zur Sicherung des Rahmens, dem wertvollsten Teil des Fahrrads
- ein eher kompaktes Bügelschloss zur Sicherung des Hinterrads und Aufnahme des Schlaufenseils
- ein etwa 1m langes Schlaufenseil zur Sicherung des Sattels und ggf. zusätzlicher Hinterradsicherung
- vier Pitlocks zur Diebstahlsicherung der Laufräder, der Sattelstütze und auch des Vorbaus
(denn nach Lösen des Vorbaus könnte die Gabel samt pitlockgesichertem Vorderrad einfach nach unten heraus gezogen werden
Um die Pitlocks müsst ihr euch nach Einbau nicht mehr kümmern.
Das Schlaufenseil (alternativ geht auch ein einfaches Spiralschloss) tüddelt sich unter dem Sattel auf und stört so auch nicht.
Bügelschlösser lassen sich meist mit einer einfachen Halterung am Rahmen befestigen.
Lediglich das Kettenschloss bedarf noch Unterbringung.
(Quelle: Streetfilms.org)
Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links.