Raspberry Pi OS auf 64-Bit umstellen

Hinweis: Seit dem 2. Februar 2022 gibt es das offizielle Image von Raspberry Pi OS auch nativ in 64-Bit und damit läuft dann nicht bloß der Kernel, sondern das gesamte System inklusive aller Anwendungen in 64-Bit! Das aktualisierte Image gibt's auf der offiziellen Downloadseite!

Alle neueren Raspberry Pi-Modelle, wie die Dreierserie (3/3+), der 4er und auch der 400er verfügen alle über eine 64-Bit-CPU, doch das Raspberry Pi OS arbeitet im Standard aus Kompatibilitätsgründen immer noch mit 32-Bit.

In diesem Artikel zeige ich, wie man das Raspberry Pi OS auf 64-Bit umstellen kann — das ist nämlich mal wieder erstaunlich einfach, ebenso wie der Weg zurück zu 32-Bit!

Was bringt 64-Bit?

Um die Fähigkeiten einer 64-Bit-CPU voll auszunutzen, sollte man auch ein 64-Bit Betriebssystem darauf laufen lassen. Dadurch können sich teilweise Berechnungen erheblich beschleunigen.
Ein 64-Bit Betriebssystem kann darüber hinaus auch problemlos 32-Bit Programme ausführen, man hat in der Regel also keine Nachteile durch nicht mehr laufende Software oder ähnliches.

Mit der Umstellung vom Raspberry Pi OS auf 64-Bit haben wir also sowohl die CPU, als auch das Betriebssystem auf 64-Bit, während die meisten Programme noch in 32-Bit laufen. Wir verlieren somit nichts, sondern gewinnen im Falle von CPU-Berechnungen oder 64-Bit Programmen Sogar noch ein bisschen Geschwindigkeit.

Hinweis: mit dieser Anleitung kann man den Kernel vom Betriebsystem in 64-Bit laufen lassen und so einige Berechnungen beschleunigen. Die Programme laufen jedoch nach wie vor in 32-Bit und 64-Bit-Programme lassen sich damit auch nicht laufen lassen :-/

Ich habe das ganze mal mit meinem Raspberry Pi 400, den ich als Desktop-Ersatz im Einsatz habe, ausprobiert.

Umstellung auf 64-Bit vorbereiten

Bevor wir die eigentliche Umstellung vornehmen, sollten wir einmal das Betriebssystem, die Programme und Abhängigkeiten aktualisieren:

sudo apt update
sudo apt upgrade

Ob die Umstellung auf 64-Bit überhaupt funktioniert (und notwendig ist), finden wir mit diesen Befehlen heraus:

lsb_release -a

Die Ausgabe danach sollte wie folgt aussehen (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels die aktuelle Version):

Distributor ID: Raspbian
Description:    Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
Release:          10
Codename:     buster

32-Bit oder 64-Bit?

Ob wir derzeit 32- oder 64-Bit nutzen, finden wir mit uname heraus:

uname -a

Die Ausgabe verrät uns dann genau, welche Kernel-Version gerade im Einsatz ist:

32-Bit-Kernel

Linux pi400 5.10.17-v7+ #1403 SMP Mon Feb 22 11:29:51 GMT 2021 armv7l GNU/Linux

64-Bit-Kernel

Linux pi400 5.10.17-v8+ #1403 SMP PREEMPT Mon Feb 22 11:37:54 GMT 2021 aarch64 GNU/Linux

Wenn bei Dir bereits der 64-Bit-Kernel genannt wird, brauchst Du nichts weiter zu tun.

Kernel finden

Mit dem folgenden Befehl schauen wir nach, ob der 64-Bit-Kernel überhaupt vorhanden ist (sollte er sein):

ls /boot/kernel8.img

Die Ausgabe sollte uns schlicht den Pfad zum Kernel-Image liefern und dann kann die eigentliche Umstellung losgehen:

Raspberry Pi OS auf 64-Bit umstellen

Wir öffnen wieder unsere beliebte Konfigurationsdatei:

sudo nano /boot/config.txt

und ergänzen dort am Ende diese Zeile hier:

arm_64bit=1

Danach wie gewohnt mit STRG + X, J und Enter bestätigen, speichern und dann einmal durchstarten:

sudo shutdown -r now

Nach dem Neustart liefert uns ein erneutes uname -a dann hoffentlich die Info, dass wir mit dem 64-Bit-Kernel gebootet haben und wir sind fertig 🙂

Raspberry Pi OS auf 64-Bit umstellen

Geht das auch einfacher?

Ich finde es ja immer gut, wenn man zumindest grob weiß, was man da tut und über die Kommandozeile hat man stets einen guten Überblick über die vorgenommenen Anpassungen. Es geht aber auch einfacher mit dem Tool „CommanderPi„, der mit einer Klickibunti-GUI das Raspberry Pi OS auf 64-Bit umstellen kann.

4.3 7 Bewertungen
Gesamtbewertung
Kommentarbenachrichtigungen
Benachrichtige mich bei
27 Kommentare
älteste
neueste meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
View all comments