Mit SMB vom Raspberry Pi auf den Mac zugreifen

Wie man vom Mac aus auf den Raspberry Pi zugreifen kann, habe ich im Artikel „macOS Netzwerkzugriff auf den Raspberry Pi“ ja ausführlich beschrieben, doch gibt es Situationen, die es erfordern, dass es auch anders herum funktioniert und man vom Raspberry Pi aus auf einen Order des Macs zugreifen möchte.

Auch hier hilft uns wieder ein Samba-Share, welches wir zuerst am Mac einrichten und die Rechte entsprechend vergeben müssen. Danach können wir das vom Mac bereitgestellte Netzlaufwerk auf dem Raspberry Pi als Ordner einbinden (sogar direkt beim Hochfahren des Pis) und können so bequem Daten auch in die andere Richtung austauschen.
Und so geht’s:

Die Konfiguration am Mac

Die Konfiguration am Mac ist recht simpel und nur wenig fehleranfällig.
Eigentlich müssen wir nun einen Benutzer anlegen, ihm einen Share zuweisen und die grundsätzliche Freigabe aktivieren.

1. Neues Benutzerkonto einrichten

Damit der Raspberry PI-Benutzer auf den Mac zugreifen kann, benötigt er dort ein Benutzerkonto.
In den Systemeinstellungen unter „Benutzer:innen & Gruppen“ kannst Du mit dem kleinen „+“-Zeichen in der unteren linken Ecke ein neues Benutzerkonto hinzufügen, welches Du wie folgt konfigurierst:

  • Account-Typ: „Nur teilen“
  • Vollständiger Name: was immer Dir gefällt
  • Accountname: kannst Du ebenfalls frei wählen, einfach ist es wenn Du den Benutzernamen Deines Raspberry Pi-Benutzeraccounts benutzt
  • Passwort: frei wählbar, auch hier habe ich es mir einfach gemacht und die selben Daten vom Raspberry Pi genommen

Danach den Dialog speichern und schließen und der erste Teil ist schon geschafft.

2. Freigabe erstellen und Rechte vergeben

Nun brauchen wir noch einen Ordner auf den der neu angelegte Benutzer zugreifen können soll.
Dazu bleiben wir in den Systemeinstellungen und wechseln in den Bereich „Freigaben„:

  1. Checkbox neben „Dateifreigabe“ aktivieren
  2. Geteilten Ordner hinzufügen
    (dort landen dann die Dateien, die Du vom Raspberry aus dorthin spielst)
  3. den eben erstellten Benutzer hinzufügen
  4. Dem neu hinzugefügten Nutzer die Rechte „Lesen & Schreiben“ geben
  5. Unter Optionen die Möglichkeit „Dateien und Ordner über SMB teilen“ aktivieren und
  6. die Checkbox neben dem eben erstellten Benutzer aktivieren

Die Konfiguration am Mac ist jetzt abgeschlossen und wir können zum Raspberry Pi wechseln.

Die Konfiguration am Raspberry Pi

Eigentlich ist auch das Setup auf dem Raspi relativ einfach, jedoch gibt es ein paar Stolpersteine, die es zu vermeiden gilt. Damit man frühzeitig weiß, woran es hapert, sollte man die Anleitung genau befolgen.

1. Grundsätzlichen Zugriff ausprobieren

Also schauen wir erst einmal, ob der Raspi den Mac überhaupt schon „sehen kann“ und öffnen den Dateimanager:

  1. Wähle im Menü „Gehe zu“ den Eintrag „Netzwerk“ aus und prüfe, ob Du in der Auflistung dort den Mac siehst
  2. Klicke doppelt drauf und versuche Dich gegenüber dem Mac mit den Daten zu authentifizieren, die Du bei der Anlage des Benutzerkontos auf dem Mac verwendet hast (siehe oben)
  3. Sofern die Rechte, Freigaben und Ordner richtig konfiguriert sind und auch sonst keine grundsätzlichen Netzwerkprobleme bestehen, kannst Du jetzt schon auf den Ordner zugreifen
  4. Prüfe, ob Du neue Ordner und Dateien erstellen und auch löschen kannst (sollte funktionieren, sofern die Rechte am Mac korrekt gesetzt sind)

Aber wir wollen es ja gerne etwas eleganter haben, also weiter geht’s!
Kappe einmal die Verbindung zum Netzlaufwerk (das kleine Auswerfen-Icon im Dateimanager anklicken) und wir widmen uns dem nächsten Schritt:

2. Mounten des Mac-Netzlaufwerkes über das Terminal

Jetzt wird es etwas frickeliger.
Mit dem folgenden Terminal-Befehl verbinden wir das Netzlaufwerk in einem Verzeichnis Deiner Wahl:

sudo mount -t cifs -o username=pi,password=raspberry //iMac.local/pi/ /home/pi/DRIVES/iMac

Ersetze die folgenden Bestandteile durch Deine Entsprechungen:

  • username: ist der auf dem Mac neu eingerichtete Benutzer
  • password: das zum username gehörende Passwort
  • iMac.local: entweder die IP-Adresse Deines Macs oder der Hostname
  • /pi/: das Verzeichnis, in welches Du auf dem Mac wechseln möchtest
  • /home/pi/DRIVES/iMac: das Verzeichnis auf dem Raspi, in dem das Netzlaufwerk gemountet werden soll (das musst Du vorher natürlich anlegen)

Schaue jetzt mal im Dateimanager nach, ob das Einbinden geklappt hat.
Zum Test kannst Du auf dem Mac eine Datei in den Ordner legen und dann prüfen, ob Du sie auf dem Raspi sehen/öffnen kannst.

Prüfe nun, ob Du auch Schreibrechte hast und versuche mal eine Datei oder einen Ordner zu erstellen.
Spoiler: das sollte noch nicht funktionieren.

Da Du das Mounten des Netzlaufwerkes mittels sudo initiiert hast, „gehört“ der Dateipfad auf dem Raspi dem Benutzer „root“ und das ist der standardmäßige Benutzer „pi“ nicht. Es hat also nichts mit den Rechten auf dem Mac-System zu tun. Aber: alles kein Grund zur Sorge, das gehen wir gleich im letzten und fast wichtigsten Schritt an: dem Verbinden des Netzlaufwerkes bereits beim Hochfahren des Raspis:

3. Mac-Netzlaufwerk bereits beim Hochfahren verbinden

Raspberry-Konfiguration anpassen

Damit dieser Schritt gelingt, begeben wir uns wieder ins Terminal und geben dort folgendes ein:

sudo raspi-config

Unter dem ersten Menüpunkt „System Options“ im Konfigurationstool vom Raspberry Pi wählen wir den Punkt „S6 Network at Boot“ aus — damit sorgen wir dafür, dass der Raspberry beim Hochfahren darauf wartet, bis die Netzwerkkomponenten initialisiert wurden und bereitstehen, sodass wir uns schon beim Hochfahren zum Samba-Share vom Mac verbinden können.

User Identifier und Group Identifier herausfinden

Damit das in Abschnitt 2 aufgetretene Rechteproblem nicht mehr auftritt, müssen wir dem Raspi sagen, für welchen Benutzeraccount er die Verbindung zum Mac herstellen soll. Lässt man diese Angabe aus, ist es standardmäßig eben immer „root“.
Dazu müssen wir nachschauen, welchen „User Identifier“ und welchen „Group Identifier“ unser Benutzeraccount hat.
Spoiler: meistens ist das 1000.

Diese Information erlangen wir über den folgenden Terminalbefehl:

cat /etc/passwd | grep pi

„pi“ musst Du hier wieder durch den Benutzer auf dem Raspi ersetzen.
Die Ausgabe sieht in etwa so aus:

pi:x:1000:1000:,,,:/home/pi:/bin/bash

Das erste ist der User Identifier und das zweite der Group Identifier. Die einmal merken (brauchen wir im nächsten Schritt).

Automatische Verbindung beim Hochfahren konfigurieren

Nun müssen wir dem Raspi nur noch sagen, welcher SMB-Share beim Hochfahren verbunden werden soll.
Auch das geht wieder im Terminal, und zwar mit dem folgenden Befehl:

sudo nano /etc/fstab

Im Editor fügst Du dann am Ende der Datei die folgende Zeile an (die Platzhalter wieder entsprechend anpassen, wie im obigen Abschnitt):

//iMac.local/pi/ /home/pi/DRIVES/iMac cifs uid=1000,gid=1000,username=pi,password=raspberry 0 0

Wie gehabt die Details wieder mit Deinen Live-Daten austauschen:

  • iMac.local: entweder die IP-Adresse Deines Macs oder der Hostname
  • /pi/: das Verzeichnis, in welches Du auf dem Mac wechseln möchtest
  • /home/pi/DRIVES/iMac: das Verzeichnis auf dem Raspi, in dem das Netzlaufwerk gemountet werden soll (das hast Du im Schritt zuvor schon angelegt)
  • uid: der eben ermittelte User Identifier
  • gid: der eben ermittelte Group Identifier
  • username: ist der auf dem Mac neu eingerichtete Benutzer
  • password: das zum username gehörende Passwort

Mit STRG + X den Editor verlassen, mit J das Speichern bestätigen und nun kannst Du den Raspi entweder einmal durchstarten, um es auszuprobieren oder mit dem folgenden Befehl alle Mounts einmal neu verbinden:

sudo mount -a

Nach dem Neustart des Systems — und vorausgesetzt der Mac ist eingeschaltet — sollte sich das SMB-Netzlaufwerk automatisch im gewünschten Pfad mounten und man kann bequem vom Raspberry Pi aus Dateien auf dem Mac ablegen.

Ich nutze das zum Backup machen vom Raspberry — dazu gibt espen Zeiten einen separaten Artikel.

0 0 Bewertungen
Gesamtbewertung
Kommentarbenachrichtigungen
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments