Ich habe ja bereits beschrieben, wie man die Status- & Power-LEDs beim Raspberry Pi 4 abschalten kann und es lassen sich auch die LAN-LEDs beim Raspberry Pi abschalten.
Dieser Vorgang funktioniert ebenfalls über die config.txt-Datei, die für den Raspberry Pi wie eine Art BIOS funktioniert und mit der sich diverse Überschreibungen dauerhaft anwenden lassen.
Die Datei öffnen wir wie folgt:
sudo nano /boot/config.txt
Hier fügen wir folgende zwei Parameter ein, um die grüne und gelbe LED am Ethernet-Anschluss des Raspberry Pi 3B+ und 4 abzuschalten:
# LAN-LEDs beim Raspberry Pi 3B+ abschalten dtparam=eth_led0=14 dtparam=eth_led1=14
Beim Raspberry Pi 4 sehen die Werte ein wenig anders aus:
# LAN-LEDs beim Raspberry Pi 4 abschalten dtparam=eth_led0=4 dtparam=eth_led1=4
Datei mit STRG-X, J und Enter speichern und den Raspberry Pi einmal mit sudo shutdown-r now durchstarten und nach dem Hochfahren sollten auch die LAN-LEDs abgeschaltet sein.
Die Parameter und ihre möglichen Werte entstammen wieder den Device Tree Overlays.
Alle Möglichkeiten die LAN-LEDs beim Raspberry Pi zu steuern
Die Möglichkeiten unterscheiden sich geringfügig vom Raspberry Pi 3B+ zum Raspberry Pi 4:
Raspberry Pi 3B+
LEDs
Die gelbe LAN-LED ist beim Raspberry Pi 3B+ über eth_led0 ansprechbar, die grüne LAN-LED über eth_led1.
Konfigurationen
Folgende Werte lassen sich für die LAN-LEDs angeben:
- 0=link/activity
- 1=link1000/activity
- 2=link100/activity
- 3=link10/activity
- 4=link100/1000/activity
- 5=link10/1000/activity
- 6=link10/100/activity
- 14=off
- 15=on
Raspberry Pi 4
LEDs
Beim Raspberry Pi 4 ist es genau umgekehrt, hier ist die gelbe LAN-LED über eth_led1 ansprechbar und die grüne LAN-LED über eth_led0.
Konfigurationen
Folgende Werte lassen sich für die LAN-LEDs angeben:
- 0=Speed/Activity
- 1=Speed
- 2=Flash activity
- 3=FDX
- 4=Off
- 5=On
- 6=Alt
- 7=Speed/Flash
- 8=Link
- 9=Activity
So lassen sich die LAN-LEDs beim Raspberry Pi abschalten oder umkonfigurieren.