HTML Doctypes für den Alltagsgebrauch

Ich werde immer wieder gefragt, wozu dieses ominöse DOCTYPE-Tag am Beginn einiger HTML-Seiten gut ist.
Und wieso es manchmal da ist und manchmal nicht und wieso es überhaupt da ist, wenn die Seite doch ohne genauso aus sieht wie mit DocType.

Nun, der Dokumenten Typ (aka DocType) teilt dem Browser mit, nach welchen Standards des W3C die Seite gerendert werden soll.
Lässt man die Doctype-Definition weg,
so greift der Browser auf ein Fallback zurück.
Dieses Fallback ist dann das Definitionen-Chaos welches ca. 1999 noch herrschte und etwa dem Internet Explorer v.4.0 entspricht.

Da wir aber alles brave Leute sind und valide HTML-coden wollen, geben wir den für unsere HTML-Seiten korrekten Document Type an.

Hier die Liste der gebräuchlichsten DocTypes:

HTML 4.01 Strict, Transitional, Frameset

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
	
	
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
	
	
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/frameset.dtd">

XHTML 1.0 Strict, Transitional, Frameset

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
	
	
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
	
	
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Frameset//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-frameset.dtd">

XHTML 1.1 DTD

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" 
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
0 0 Bewertungen
Gesamtbewertung
Kommentarbenachrichtigungen
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments