Folgend eine kurze Zusammenfassung wichtiger Gestaltungsregeln:
- Skizzen sind wichtig!
- Bildgestaltung:
- 9×9 Dia als Grundformat, Quer- / Hochformat frei wählbar
- 36×24 Dia entspricht eher dem normalen Sichtfeld
- 4:3 PAL-Fernsehformat
- 16:9 Breitbild-Fernsehformat
- Quadratisch: sachlich, dokumentarisch
- Querformat: Ferne, Ruhe, Stille, passiv;
Dynamik für Bewegung - Hochformat: Nähe, aktiv, laut;
Größe und Kraft - Primäre Region: links oben
- Sekundäre Region: recht unten
- Die Quantität der Flächen bestimmt die Gewichtung
- Gruppen:
· 2 Elemente konkurieren
· 3 bilden eine Gruppe - Störende Elemente, die nicht die Bildwirkung unterstützen, vermeiden
- Ebenso Lichtblitze und helle Flecken
- Tiefe:
· sich überdeckende Flächen
· Unschärfen
· Spiel mit der Perspektive
- Typographie:
- Kontrast zwischen Farben über Schwarzweiß ermitteln
- Proportionen der Zeichen beachten
- Nicht mathematisch, sondern optisch gewichten
- Senkrechte Balken wirken länger und schmaler als waagerechte Balken.
Waagerechte somit stets etwas dünner machen. - Kurze Balken wirken dicker als Lange
- Über Spationierung den Abstand zwischen den Buchstaben korrigieren
- Versalhöhe != Kegelhöhe
- Groteske Schriften haben keine Serifen