Aufbau des Industriekontenrahmens
Der IKR ist wie folgt aufgebaut: Schlussbilanz Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten 0 – Sachanlagen Eigenkapital – 3 1 – Finanzanlagen Schulden – 4 2 – … Weiterlesen …
Der IKR ist wie folgt aufgebaut: Schlussbilanz Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten 0 – Sachanlagen Eigenkapital – 3 1 – Finanzanlagen Schulden – 4 2 – … Weiterlesen …
Es gibt verschiedene Kontenrahmen, z.B. für Industrie, Banken und Versicherungen, Handwerk, Großhandel, usw. Der Kontenrahmen ist ein vorgegebenes Gerüst und bestimmt die ersten beiden Stellen … Weiterlesen …
Erhaltene Belege für Käufe oder Verkäufe werden im Journal kontiert. Danach erfolgt die Eintragung in den betroffenen Konten. Das EBK ist das Spiegelbild der Bilanz. … Weiterlesen …
Die Erfolgskonten (Aufwände / Erträge) sind Unterkonten des EK-Kontos und dienen der besseren Übersicht. Einige dieser Unterkonten sind gesetzlich bzw. steuerrechtlich vorgeschrieben, andere geben dem … Weiterlesen …
Alle Bestandskonten (aktiv oder passiv) haben einen Anfangsbestand. Dieser ergibt sich stets aus der Bilanz, welche auf dem Inventar basiert. 0 0 BewertungenGesamtbewertung
Folgende Gesetze und Verordnungen enthalten Vorschriften über die Buchführungspflicht: Abgabenordnung Handelsgesetzbuch 0 0 BewertungenGesamtbewertung
Eine Buchführung entspricht den Grundsätzen der Ordnungsmäßigkeit, wenn alle Belege mindestens 4 Jahre aufbewahrt werden. 0 0 BewertungenGesamtbewertung
Eine Bilanz ist ein kurzgefasstes Inventar. Ein Jahresabschluss enthält neben der Bilanz eine Gewinn- und Verlustrechnung. Gebucht wird über das SBK, das Schlussbilanzkonto. 0 0 … Weiterlesen …
Wie folgt die Lösungen der ausgeteilten Arbeitsbögen: 125 / 1: 1 – 9 – 1 – 9 – 1 – 9 125 / 3: 2 … Weiterlesen …
Erfassung der betrieblichen Vorgänge Auswertung der Zahlen des Rewe Statistik Jahresabschluss betriebliche Kennzahlen … Kalkulation Zur Verfügungstellen des Zahlenmaterials für: Öffentlichkeit (Kaptialgesellschaften) Staat (insbesondere Finanzamt) … Weiterlesen …