Ding Xin in der Hamburger Meile

Hinweis: Das Ding Xin heißt jetzt "Mr. Wang" und bietet nach wie vor noch Jiaozi an.
Dieser Artikel wurde vorsorglich als unbezahlte Werbung markiert.
(Unbeauftrage Werbung durch Markennennung, ggf. Abbildung und Verlinkung; selbst gekauft)

Eine Restaurantkritik über einen Stand in einem Einkaufszentrum? Zugegeben, das ist eher ungewöhnlich und ich bin mir gar nicht mal sicher, wie lange es den Laden dort noch geben wird. Denn an der Stelle im Untergeschoss der Hamburger Meile befanden sich in den letzten Jahren bereits diverse Lokalitäten; meist nur für wenige Monate.

Zuletzt erinnere ich mich daran, dass dort ein Bubble Tea Laden war. Kaum war der Trend wieder abgeebbt, war der Laden auch schon verschwunden.
Nun hat dort das „Ding Xin“ eröffnet. Ein chinesischer Imbiss, der hauptsächlich Jiaozi anbieten — also gefüllte Teigtaschen. So ähnlich kennen wir sie bereits aus dem japanischen Restaurant „The Ramen Hamburg“ unter dem Namen Gyōza.

Die gedämpften Jiaozi-Teigtaschen haben in China eine lange Tradition, die bis in die nördliche Gong-Dynastie zurückverfolgt werden kann und vor allem zum chinesischen Neujahrsfest verspeist wird.

Das Ding Xin bietet die Teigtaschen in verschiedenen Farben und mit diversen Füllungen an und bietet auch einen optisch ansprechenden Probierteller, um alle einmal zu verkosten.
Nach unserer kleinen Einkaufstour durch die Hamburger Meile haben wir uns dort niedergelassen und den bunten Teller bestellt.

Das Ambiente

In der Hamburger Meile hat man die Wahl in der großen Fressmeile zu sitzen, die vor allem dadurch hervorsticht, dass es sehr laut ist. Fast am Ende der Meile sind dort sicherlich 20 verschiedene Futterale aufgereiht und es ist ein Tummelplatz für Familien und Partyvolk.

Etwas abseits davon, fast am Ende des Hauptganges der Hamburger Meile im Erdgeschoss befindet sich nun das Ding Xin unterhalb der Rolltreppe.
Man sitzt auf Hockern an Tischen in der Mitte des Ganges zwischen den Läden und auch wenn sich das nicht sonderlich gemütlich anhört, ist es doch alle mal schöner, entspannender und ruhiger, als in der Fressmeile.

Die Menüauswahl

Das Ding Xin hat sich auf die gedämpften Teigtaschen spezialisiert, bietet aber auch das typische Reisgericht mit Gemüse und Schweinefleisch an. Ebenfalls eine Vorsuppe und Getränke sind im Angebot.

Vorspeise

Die Vorspeise besteht aus einer Glutamat-Suppe, wie man sie vom typisch europäischen Chinesen kennt. Ein paar Pilze, Eierstich und Hühnerfleischstreifen in glibberiger Suppe. Nichts besonderes, aber ab und an schmeckt das ja auch mal ganz gut.

Die Jiaozi als Hauptspeise

Wie bereits erwähnt entschlossen wir uns für einen gemischten Teller der gedämpften Teigtaschen und haben nach etwa sieben Minuten diese Augenweide bekommen:

Gedämpfte Jiaozi-Teigtaschen

Das Gericht besteht aus zehn Teigtaschen, die frisch für uns gedämpft wurden und sehr hübsch in einem Bambuskörbchen angerichtet serviert werden. Darin sind je zwei mal:

Ding Xin Specia (heller Teig)
Teigtaschen gefüllt mit Garnelen, Schweinehack, Chinakohl und Koriander

Mala Chicken (gelber Teig)
Teigtaschen gefüllt mit Hühnerhackfleisch, Shiitake-Pilzen, Chili, Paprika und Porree

Black Bull (schwarzer Teig)
Teigtaschen gefüllt mit Rindfleisch, Karotten, Porree und Szechuan-Pfeffer

Rot Pork (roter Teig)
Teigtaschen gefüllt mit Schweinehackfleisch und Pfeffer

Grün Laune (grüner Teig)
Teigtaschen gefüllt mit Tofu, Porree, Chinakohl, Shiitake-Pilzen, Mu-Err-Pilzen und Koriander

Am besten geschmeckt haben uns dabei die grünen, roten und gelben Teigtaschen. Die anderen beiden sind auch lecker, aber nicht so kräftig gewürzt.
Dazu reicht das Ding Xin eine spezielle Sojasoße und eingelegten Chinakohl.

Der Teig selbst hat eine leicht klebrige Konsistenz und ist sehr fein im Geschmack. Die Jiaozi sind reichhaltig gefüllt (könnte auch weniger sein) und die verschiedenen Füllungen sind alle für sich gut abgeschmeckt. Man kann die einzelnen Sorten also in der Tat geschmacklich unterscheiden und des schmeckt nicht alles gleich.

Hier bekommt man also wirklich traditionelle chinesische Jiaozi, die auch noch gut schmecken!

Service

Den Service in einem Imbiss zu bewerten ist eher schwer. Die Leute dort waren sehr freundlich, haben uns gut beraten und nett bedient. Gezahlt wird direkt nach Bestellung es wird gerufen, wenn das Essen zur Abholung bereit steht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für die zehn Teigtaschen haben wir im Menü mit zwei Suppen und Getränk € 10,- bezahlt. Der Preis ist echt in Ordnung, wenn man die Suppe mag, umso mehr!

Fazit

Im Gegensatz zur Fressmeile kann man hier mitten in einem Einkaufszentrum verhältnismäßig ruhig und entspannt essen, dabei noch die vorüberziehenden Menschen beobachten. Eigentlich ganz nett. Preis-Leistungs-mäßig ist das Ding Xin auch voll okay und die Portionen sind so groß, dass es für uns beide als guter Snack gereicht hat. So kann man ein paar Stunden bis zur nächsten Mahlzeit sehr gut überbrücken. Geschmeckt hat es uns auch sehr gut. Wir werden also definitiv mal wieder dort vorbeischauen.

So findest Du das Ding Xin

Reguläre Kontaktdaten wie Anschrift oder Telefonnummer gibt es hier nicht. Noch nichtmal eine Webseite hat das Ding Xin. Aber wenn Du Dich eine wenig in der Hamburger Meile auskennst, dann findest Du das Ding Xin schnell:

Die Hamburger Meile ist in der Hamburger Str. 27, 22083 Hamburg. Das Ding Xin ist im Erdgeschoss des Hauptganges unterhalb der Rolltreppe zum Obergeschoss. Direkt zwischen dem Schuhladen „Sidestep“, dem e-Zigarettenladen „Innocigs“ und dem Klamottenladen „Tally Weijl“.

0 0 Bewertungen
Gesamtbewertung
Bewertungspunkte des Ding Xin
  • Lage - 5/10
    5/10
  • Ambiente - 5/10
    5/10
  • Vorspeisen - 2.4/10
    2.4/10
  • Hauptspeisen - 8.5/10
    8.5/10
  • Service - 8/10
    8/10
  • Preis-Leistungs-Verhältnis - 9/10
    9/10
6.3/10
Kommentarbenachrichtigungen
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments