Reinigung und Pflege vom Saxophon

Nun bin ich also stolzer Besitzer eines Tenorsaxophons und ich möchte es natürlich auch so lange wie möglich am Leben erhalten.
Hier mein Gelerntes und durch Erfahrung ausgearbeitetes Pflegeritual:

Da die Meinungen zur Saxophonpflege stark variieren möchte ich explizit darauf hinweisen, dass ich keine Haftung für etwaige Schäden übernehme. Bei mir ist bisher nichts passiert und ich weiß auch von keiner schädlichen Wirkung meiner Taten – aber man weiß ja nie.

Hier erstmal die Kurzanleitung für die Eiligen:

  1. Das Mundstück vom Saxophon lösen und das Blättchen abnehmen
  2. Mundstück auf Tuch ablegen und Blättchen sanft trocken wischen
  3. Blättchen in vorsichtig in Schuber tun und einpacken
  4. Mundstück mit dem kleinen Durchziehwischer reinigen
  5. S-Bogen abnehmen und ebenfalls mit dem kleinen Durchziehwischer reinigen
  6. Saxophon mit dem großen Durchziehwischer reinigen
  7. alles einpacken und Klappe zu!

Nun die ausführliche Anleitung für die Verweilenden:

Zunächst löse ich das komplette Mundstück vom Saxophon und nehme das Blättchen ab.
Mit einem extra Tuch nehme ich die überschüssige Feuchtigkeit vom Blättchen auf und schiebe es zurück ins Etui.
Das Mundstück wische ich von außen mit dem Tuch ab und reinige es von innen indem ich mit dem kleinen Durchziehwischer zweimal durchgehe. Und zwar von hinten nach vorne. Also den Durchziehwischer an der Öffnung einlassen, welche man auf den S-Bogen steckt. Auf diese Weise kann die kleine Kante nicht beschädigt werden.

Den S-Bogen reinige ich auch zweimal mit dem kleinen Durchziehwischer und packe ihn wieder ins Samtsäckchen.

Das Saxophon reinige ich von innen auch zweimal mit dem großen Durchziehwischer.

Ich wische immer zwei mal durch, damit die Gummi-/Lederpolster der Ventile auch schon getrocknet werden und sich nicht mit Feuchtigkeit vollsaugen.

Immer wenn der S-Bogen nicht mehr so leicht in das Saxophon passt, schmiere ich den S-Bogen und auch den Kork für’s Mundstück mit Korkfett ein.

Für das Äußere des Saxophons nehme ich das Mikrofasertuch welches ich auch zum Reinigen von Mundstück und Blättchen benutze. Ich wische nur trocken über das Saxophon und hauche höchstens mal dagegen.
So bekomme ich keine Kratzer in den Lack.

Die schwer zugänglichen Stellen zwischen den Ventilen säubere ich mit Wattestäbchen.

Das war’s: Saxophon ab in den Koffer und langes Leben garantiert.

0 0 Bewertungen
Gesamtbewertung
Kommentarbenachrichtigungen
Benachrichtige mich bei
5 Kommentare
älteste
neueste meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
View all comments