Deckungsbeitragsrechnung
DB = VKPreis – var. Kosten Der Deckungsbeitrag sollte unbedingt positiv sein, da sonst die Produktionskosten nicht gedeckt werden. Der positive Deckungsbeitrag trägt zum decken … Weiterlesen …
Übersicht aller Artikel der Kategorie „Rechnungswesen und Controlling“ mit Unterrichtsnotizen und Artikeln aus dem Unterrichtsfach Rechnungswesen und Controlling in der Berufsschule, die im Rahmen der dualen Ausbildung zum Informatikkaufmann entstanden sind.
DB = VKPreis – var. Kosten Der Deckungsbeitrag sollte unbedingt positiv sein, da sonst die Produktionskosten nicht gedeckt werden. Der positive Deckungsbeitrag trägt zum decken … Weiterlesen …
Die Vollkostenrechnung in der Kostenleistungsrechnung gliedert sich in folgende Abschnitte: G+V-Daten aus der Finanzbuchhaltung (Rechnungskreis 1) sachliche Abgrenzung von Aufwänden und Erträgen liefern: betriebliches Ergebnis … Weiterlesen …
Auf dem Kostenträgerblatt werden im Rahmen der Kostenträgerzeitrechnung die Selbstkosten des Umsatzes nach Kostenträgern getrennt ermittelt. Fertigungsmaterial + Materialgemeinkosten MaterialkostenFertigungslöhne + Fertigungsgemeinkosten + Sondereinzelkosten der … Weiterlesen …
Unternehmesergebnis: € 325.810,00 neutrales Ergebnis: € 110.450,00 Rechnung: 325.810,00 -110.450,00 215.360,00 0 0 BewertungenGesamtbewertung
Die Abgrenzungsrechnung weist u.a. die neutralen Erträge und Aufwendungen des Unternehmens aus. Die Abgrenzungsrechnung filtert die neutralen Aufwendungen und Erträge aus den gesamten Aufwendungen und … Weiterlesen …
Übertragen der Salden der Erfolgskonten aus der FiBu in die Ergebnistabelle Zuordnen der neutralen Aufwendungen und Erträge in den Abgrenzungsbereich Zuordnen der betrieblichen Aufwendungen und … Weiterlesen …
Die grundsätzlichen Daten zur Kosten- und Leistungsrechnung kommen aus der Finanzbuchhaltung, genauer gesagt: dem Betriebsergebnis (und nicht dem neutralen Ergebnis!). Bei „Einprodukt“-Firmen ist die KLR … Weiterlesen …
Finanzbuchhaltung -> Gewinn- und Verlustrechnung -> Aufwendungen und Erträge -> sachliche Abgrenzung -> betrieblich bedingte Aufwendungen und Erträge neutrale Aufwendungen und Erträge. Das daraus berechnete … Weiterlesen …
Um das Kundenskonto in der Verkaufskalkulation korrekt zu berechnen hält man sich am Besten an folgende Formel: (Barverkaufspreis / (100 – Kundenskonto)) * 100 Beispiel: … Weiterlesen …
Kreditoren sind Personen, denen wir etwas Schulden (Gläubiger) 0 0 BewertungenGesamtbewertung