Vertikaler Wettbewerb
Vertikaler Wettbewerb ist der Wettbewerb zwischen Marktteilnehmern unterschiedlicher Ebenen Z. B. zwischen Produzent und Zulieferer. Beide Seiten versuchen für sich den größtmöglichen Gewinn zu erzielen, … Weiterlesen …
Übersicht aller Artikel der Kategorie „Organisation und Geschäftsprozesse“ mit Unterrichtsnotizen und Artikeln aus dem Unterrichtsfach Organisation und Geschäftsprozesse (Wirtschaftslehre) in der Berufsschule, die im Rahmen der dualen Ausbildung zum Informatikkaufmann entstanden sind.
Vertikaler Wettbewerb ist der Wettbewerb zwischen Marktteilnehmern unterschiedlicher Ebenen Z. B. zwischen Produzent und Zulieferer. Beide Seiten versuchen für sich den größtmöglichen Gewinn zu erzielen, … Weiterlesen …
Sofern personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet werden ist ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen. Bei nicht-automatisierter Verarbeitung ist dies erst ab 20 Personen notwendig. Quelle: §4f BDSG 0 … Weiterlesen …
Das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG, gilt für alle öffentlichen Stellen des Bundes und der Länder sowie für nicht-öffentliche Stellen. 0 0 BewertungenGesamtbewertung
Handelsvertreter sind selbstständige Gewerbetreibende, die ständig damit beauftragt sind, für einen einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln bzw. abzuschließen §84 HGB). Pflichten Bemühungspflicht Der Handelsvertreter … Weiterlesen …
Handlungsreisende sind Angestellte mit Artvollmacht. Pflichten persönliche Leistungspflicht Handlungsreisende müssen ihre Arbeitsleistung selbst erbringen Treuepflicht Der Handlungsreisende unterliegt der Schweigepflicht und muss stets im Sinne … Weiterlesen …
Diejenige Kombination und Ausgestaltung der folgenden absatzpolitischen Instrumente, durch die eine größtmögliche Wirkung erzeugt wird, nennt man optimaler Marketing Mix. Produkt- und Produktionsprogrammpolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik … Weiterlesen …
Der Vorgang des Investierens ist in fünf Phasen unterteilt: Anregungsphase IST-Aufnahme Suchphase Kriterien der Bewertung festlegen (Muss-/Kann-Kriterien) Alternativen suchen Entscheidungsphase Quantitative/Qualitative Bewertung Kosten-Nutzen-Rechnung Investitionsrechnung Durchführungsphase … Weiterlesen …
In der Investitionsrechnung unterscheidet man zwischen den statischen und dynamischen Methoden: Statische Methoden Einperiodenmodell Durchschnittsrechnung Ziel: Kosten bestimmen Verfahren: Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Dynamische Methoden … Weiterlesen …
Bei einer Investition (Umwandlung von Kapital in Vermögen) unterscheidet man zwischen: Investitionsarten nach Investitionsobjekt Sachinvestitionen z.B. Immobilien oder Lkw Finanzinvestitionen z.B. Aktien Immaterielle Investitionen z.B. … Weiterlesen …
Hypothek Verpfändung z.B. eines Grundstücks zur Sicherung einer Forderung Grundschuld Weiter zum Realkredit bei Mobilien 0 0 BewertungenGesamtbewertung