Softwarelebenszyklus
Der Softwarelebenszyklus startet neu in der Begründung eines neuen Projekts. Der ÜBergang vom Ende zum Anfang stellt die Wartung und der Support dar. So schließt … Weiterlesen …
Übersicht aller Artikel der Kategorie „Informationstechnologie“ mit Unterrichtsnotizen und Artikeln aus dem Unterrichtsfach Informationstechnologie in der Berufsschule, die im Rahmen der dualen Ausbildung zum Informatikkaufmann entstanden sind.
Der Softwarelebenszyklus startet neu in der Begründung eines neuen Projekts. Der ÜBergang vom Ende zum Anfang stellt die Wartung und der Support dar. So schließt … Weiterlesen …
Projekte sind einmalig zeitlich befristet betitelt haben ein klares Ziel weichen vom Alltagsgeschäft ab stehen in Konkurrenz und werden von einem Projektteam mit festen Zuständigkeiten … Weiterlesen …
Definition Das Thema der Systementwicklung beinhaltet die Gesamtheit der planenden, analysierenden, entwerfenden, ausführenden und prüfenden Tätigkeiten zur Schaffung eines neuen oder zur Änderung eines bestehenden … Weiterlesen …
Identifizierender Schlüssel Bspw. durchlaufende Nummern Eine Suche liefert nur ein genaues Ergebnis Klassifizierender Schlüssel Bspw: Postleitzahlen Eine Suche liefert zwischen 0 und vielen Ergebnissen aus … Weiterlesen …
Datensicherheit bedeutet, dass Daten nicht verloren gehen. Daten gehen zum Beispiel durch Diebstahl oder defekte Hardware verloren. Der Begriff Datensicherheit grenzt sich vom Begriff Datenschutz … Weiterlesen …
Der Spiegelbetrieb stellt Daten doppelt zur Verfügung. Der Duplexbetrieb erweitert dies um die Hardware. So steht beispielsweise bei einem Controllerausfall noch ein zweiter Controller zur … Weiterlesen …
Datenschutz bedeutet, dass personenbezogene Daten vor Missbrauch geschützt werden. Dies kann zum Beispiel durch Zugriffskontrollen geschehen. Der Begriff Datenschutz grenzt sich vom Begriff Datensicherheit ab. … Weiterlesen …
Datensicherheit bezeichnet die Sicherung von Daten vor Zerstörung oder Verlust durch bspw. Diebstahl oder Feuer. Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch durch Dritte. … Weiterlesen …
Um Daten vor Schaden zu bewahren empfiehlt sich ein möglichst aktuelles Backup der Daten entfernt von der EDV-Anlage aufzubewahren. Sicherungskonzepte: Generationsprinzip Großvater – Vater – … Weiterlesen …
Offlinebetrieb Daten werden offline verarbeitet und erst später online erfasst. Ein gute Beispiel für noch heute praktizierten Offlinebetrieb sind externe Callcenter, die lediglich alle paar … Weiterlesen …