Ordinale Datentypen
INTEGER: Ganzzahlen, 32BitWertebereich:-2147483648 +2147483647 CHAR: Zeichen, 4BitWertebereich: -128 +127 FLOAT: Fließkomma, 32BitWertebereich: 1.2E-38 3.4E+38 DOUBLE: Fließkomma, 64BitWertebereich: 2.3E-308 1.7E+308
Übersicht aller Artikel der Kategorie „Anwendungsentwicklung“ mit Unterrichtsnotizen und Artikeln aus dem Unterrichtsfach Anwendungsentwicklung in der Berufsschule, die im Rahmen der dualen Ausbildung zum Informatikkaufmann entstanden sind.
INTEGER: Ganzzahlen, 32BitWertebereich:-2147483648 +2147483647 CHAR: Zeichen, 4BitWertebereich: -128 +127 FLOAT: Fließkomma, 32BitWertebereich: 1.2E-38 3.4E+38 DOUBLE: Fließkomma, 64BitWertebereich: 2.3E-308 1.7E+308
Definition: CHAR(15) -> „Kurzwort_______“ VARCHAR(15) -> „Kurzwort“ CHAR nutzt immer den vollen zugewiesenen Raum aus und füllt den verbleibenden Rest mit Leerzeichen aus während VARCHAR … Weiterlesen …
Die Deklaration von numerischen Werten ist von Datenbank zu Datenbank unterschiedlich. Beispiel: NUMERIC(3,2) kann beides bedeuten: – – – , – – oder – , … Weiterlesen …
Man unterscheidet i.d.R. zwischen drei Normalformen, die sich wie folgt definieren: Normalform: Jedes Attribut der Relation muss einen atomaren Wertebereich haben. Normalform: Alle Nichtschlüsselattribute sind … Weiterlesen …
Das ERM hat sich 1976 der Peter Pin-Shan Chen ausgedacht. Dieses Modell ist ganz einfach und soll kein Abbild einer Datenbank sein, wie man es … Weiterlesen …
Bei einer 1:1-Verknüpfung hat ein Datensatz der einen Tabelle nur eine Entsprechung in einer anderen Tabelle. Beispiel: Eine Tür hat einen Türgriff, ein Türgriff gehört … Weiterlesen …
Bei einer 1:n-Verknüpfung kann ein Datensatz aus einer Tabelle mehrere Entsprechungen in einer anderen Tabelle besitzen. Beispiel: Eine Nase wird von vielen Taschentüchern geputzt.
Bei einer n:m-Verknüpfung können viele Datensätze der einen Tabelle viele Entsprechungen in der anderen Tabelle haben. Beispiel: Ein Schauspieler spielt in vielen Filmen mit, ein … Weiterlesen …
Ein Datenbanksystem besteht aus der Datenbank und dem Datenbankverwaltungssystem. DBS = DB + DBMS
Die OODBMS integrieren Eigenschaften von objektorientierten Programmiersprachen (Vererbung, Objektidentität, Klassenhierarchie) in die Datenbankverwaltung und ermöglichen so die Repräsentation von komplexen Sachverhalten. Sie sind eine Implementation … Weiterlesen …