Diejenige Kombination und Ausgestaltung der folgenden absatzpolitischen Instrumente, durch die eine größtmögliche Wirkung erzeugt wird, nennt man optimaler Marketing Mix.
- Produkt- und Produktionsprogrammpolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Kontrahierungspolitik
Schlüsselt man diese Instrumente noch weiter auf, erhält man eine gute Planungsgrundlage:
- Produkt- und Produktionsprogrammpolitik
- Produktinnovation
- Prouktdifferenzierung
- Produktdiversifikation
- Produktvariation
- physisch-funktionell
- ästethisch
- Imagevariation
- Namensvariation
- Zusatzleistungen
- Produktelimination
- von Produktvarianten
- von Produktgruppen
- Produktinnovation
- Kommunikationspolitik
- Werbeziel
- Einführung
- Neukundengewinnung
- Kundenstammpflege
- Werbeobjekt
- Einzelprodukt
- Prouktgruppe
- Gesamtsortiment
- Werbungtreibende
- Alleinwerbung
- Sammelwerbung
(Mehrere Unternehmen werben für sich) - Gemeinschaftswerbung
(Mehrere Unternehmen werben für die gleiche Leistung,
ohne Nennung der Unternehmen)
- Streukreis
- Händler
- Gewerbetreibende
- Endverbraucher
- Dreikt-/Massenwerbung
- Werbeträger
- Zeitung
- Zeitschrift
- Fernsehen
- Radio
- Plakat
- Person
- Werbemittel
- Anzeige
- Spot
- Film
- Foto
- Warenprobe
- Give-Aways
- Werbebotschaft
- informierend
- argumentierend
- emotional
- Streugebiet
- lokal
- regional
- national
- international
- Streuzeit
- ganzjährlich
- bestimmte Jahreszeit
- bestimmte Tage
- bestimmte Tageszeit
- Werbeetat abhängig von
- Finanz-/Ertragslage
- Konkurrenzverhalten
- Werbezielen
- Prozyklische Werbung
- Antizyklische Werbung
- Nivellierung der Werbeausgaben
- Werbeziel
- Distributionspolitik
- von welcher Stelle aus soll der Absatz erfolgen
- zentraler Absatz
- dezentraler Absatz
- auf welchem Weg soll der Absatz erfolgen
- direkter Absatz
- indirekter Absatz
- welche Verkaufsorgane sollen eingeschaltet werden
- Unternehmenseigene
- Geschäftsleitung
- Verkaufsniederlassung
- Auslieferungslager
- Werksverkauf
- Automatenverkauf
- Handlungsreisende
- Unternehmensfremde
- Handelsvertreter
(Einfirmen-/Mehrfirmenvertreter) - Vertragshändler
- Franchisenehmer
- Handelsmakler
- Großhandel
- Einzelhandel
- Handelsvertreter
- Unternehmenseigene
- von welcher Stelle aus soll der Absatz erfolgen
- Kontrahierungspolitik
- Preisgestaltung
- Rabatte
- Lieferbedingungen
- Zahlungsbedingungen