Warum also sollte man aus Standalone-Rechnern Computer im Netzwerk machen?
Hier eine kleine Auswahl möglicher Gründe:
Datenverbund
- bei verteilter Datenverarbeitung ist die Vernetzung ein elementarer Bestandteil
- räumlich getrennte Datensätze können logisch miteinander verknüpft werden
- Konsistenz und Aktualität der Daten ist gewährleistet
Funktionsverbund
- Eingliederung von Laserdruckern und Datensicherungssystemen erleichtern die Arbeit und senken Kosten
- durch Vergabe von Benutzerrechten wird klar geregelt wer welche Geräte wie nutzen darf
- teure Geräte müssen nicht für jedes Büro angeschafft werden sondern stehen z.B. zentral der ganzen Firma zur Verfügung
Verfügbarkeitsverbund
- fehlertolerantes System
- Grundleistung bleibt bestehen trotz Ausfall einzelner Komponenten durch Dopplung ganzer Server, Betrieb von RAID-Systemen und leicht austauschbaren Workstations
Leistungsverbund
- gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen zur Lösung eines Problems
- Verteilung rechenaufwendiger Aufgaben auf mehrere Rechner
- Aufteilung großer Datenbestände durch verteilte Speicherung
Lastverbund
- üblich im Großrechnerbereich
- gleichmäßige Verteilung anfallender Aufgaben
- ausgleichen von Lastspitzen
- Verhinderung von Engpässen
Kommunikationsverbund
- schneller Austausch von Informationen über größere Strecken
- ermöglicht alle technisch umsetzbaren Arten der Kommunikation