Anbei der Quellcode zur praktischen Klausuraufgabe im Fach Anwendungsentwicklung.
Diesmal ohne vorkompilierte *.EXE-Datei.
/*
Programm zur Anlageberechnung.
Klausur im Lernbereich Anwendungsentwicklung
am 23.09.2005
*/
// Inkludieren der Headerdateien
#include
#include
#include
// Aufrufen der Hauptfunktion
int main() {
// Variablendeklaration fuer Tage, Kapital, Zinsen und der Prozente
int ianlagetage;
float fanlagekapital, fprozente, fzinsen;
// Begruessung und Eingabe der Werte fuer Kapital und anzulegende Tage
cout< <„A n l a g e b e r e c h n u n g\n“;
cout<<„——————————-\n\n“;
cout<>fanlagekapital;
cout< >ianlagetage;
// Berechnung des Ganzen
// Ueberpruefung, ob Werte im Rahmen liegen
if ( (fanlagekapital >= 1) && ((ianlagetage == 30) | (ianlagetage == 60) | (ianlagetage == 90)) ) {
// Unterscheidung zwischen den beiden Anlagekapitalgroessen
if (fanlagekapital < 100000) {
// Entsprechende Verteilung der Prozente
switch (ianlagetage) {
case 30: fprozente = 3.25;
break;
case 60: fprozente = 3.3;
break;
case 90: fprozente = 3.35;
break;
default: fprozente = 0;
}
} else {
// Entsprechende Verteilung der Prozente
switch (ianlagetage) {
case 30: fprozente = 3.3;
break;
case 60: fprozente = 3.35;
break;
case 90: fprozente = 3.5;
break;
default: fprozente = 0;
}
}
// Berechnung der anfallenden Zinsen fuer angegebene Anlagetage
fzinsen = fanlagekapital * fprozente * ianlagetage / 360 / 100;
// Verkuerzung der Nachkommastellen
cout.setf(ios::fixed);
cout.precision(2);
// Ausgabe der Rechnung und anschliessendes Beenden des Programms
cout<<„Die Zinsen betragen bei dieser Anlage: „<<fzinsen<<“ EUR“<<endl;
} else {
// Falls Rahmenwerte nicht eingehalten wurden, Ausgabe einer Fehlermeldung und Beenden des Programms
cout<<„Anlagedauer von „<<ianlagetage<<“ Tagen bei „<<fanlagekapital<<“ EUR leider nicht moeglich.“<<endl;
}
getch();
return 0; // Gibt den Wert 0 an das OS zurueck um ein makelloses Beenden zu gewaehrleisten
}