Das Saxophon ist berühmt dafür, dass es sehr flexibel zu spielen ist.
Man kann es laut und leise, schnell und langsam, rauh und sanft spielen.
Das hängt nicht nur vom Saxophonisten ab, sondern auch vom verwendeten Instrument.
Im Moment bin ich ehrlich gesagt froh, einen geraden Ton aus dem Saxophon zu bekommen, weswegen ich mich damit noch nicht näher beschäftigt habe.
Folgende Teile des Saxophons beeinflussen den Sound:
- das Saxophon selbst
- der S-Bogen
- Größe des Mundstücks
- Kunststoff
- Metall
- Kautschuk
- Stärke des Blättchens
Das wären dann auch alle Teile, die man am Saxophon austauschen kann ohne es komplett auseinanderzuschrauben.
Mir stellt sich da die Frage, wie man jemals eine tolle Zusammenstellung finden soll.
Wenn wir uns dem Problem mathematisch nähern sieht das so aus:
Variablen: sechs
Verschiedene Arten pro Variable: zwei
Damit kämen wir auf zwei hoch sechs Kombinationsmöglichkeiten: 2^6=64
Da es aber nicht nur zwei Saxophone, zwei S-Bögen, zwei Mundstücke gibt, sondern wesentlich mehr Auswahl, wird unsere Rechnung fataler: 10^6=1.000.000 Kombinationsmöglichkeiten