Solarstrombericht April 2023

Zum 1. September 2022 haben wir ein kleines Balkonkraftwerk in Betrieb genommen, um ein wenig von unserer alltäglichen Grundlast von etwa 120 Watt abzufedern und die gestiegenen Stromkosten durch das pandemiebedingt vermehrt auftretende HomeOffice abzusenken.

Der nur begrenzt zur Verfügung stehende Platz reicht leider lediglich für ein einzelnes Solarpaneel und auch die Ausrichtung ist mit 260° West nicht ganz optimal, daher werde ich den Ertrag der Photovoltaik-Anlage über die nächsten zwölf Monate einmal beobachten und monatlich darüber berichten, um auch abschätzen zu können, wann sich die Anlage in etwa amortisiert haben wird.

Technische Details:

  • Solarmodul:
    CanadianSolar HiKuBlack CS3L-360MS mit maximal 360 Watt Ertragsleistung
  • Wechselrichter:
    Hoymiles HM-400 mit maximal 400 Watt Ausgangsleistung

Ertrag der Mini-PV-Anlage im April 2023:

7,9 kWh

Der Grad der Amortisation liegt damit zwar unverändert bei 1%, aber der April war damit der bisher stärkste Monat und sorgt für einen neuen Rekord gegenüber dem bisherigen Spitzenreitermonat, dem September 2022 (der uns 5,26 kWh einbrachte).
Das lässt für die noch kommenden Monate doch sehr hoffen und ich bin schon auf die Zählerablesung nach einem Jahr gespannt, insbesondere, wieviel des erzeugten Solarstroms wir direkt selbst verbrauchen konnten und wieviel davon wir an den Netzbetreiber verschenkt haben.


Zugehöriger Artikel

Ein Balkonkraftwerk für den Hausgebrauch

Bericht über den Aufbau, die Montage und den Betrieb von meinem Balkonkraftwerk als Mini-PV-/Balkonsolar-Anlage.

Balkonkraftwerk
0 0 Bewertungen
Gesamtbewertung
Kommentarbenachrichtigungen
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments