Als ich im Februar 2020 mit meinem Corona-Tagebuch begann, plante ich zunächst nur ein paar Wochen intensives Bloggen ein, um dieses geschichtsträchtige Ereignis zu dokumentieren.
Nun sind inzwischen so viele Artikel entstanden, dass es schwer ist eine Übersicht darüber zu behalten — vor allem eine Übersicht der retrospektiv betrachtet wichtigsten Ereignisse zu behalten.
Daher habe ich mich dazu entschieden ein paar Meilensteine in der Pandemie in Form einer Zeitleiste zusammen zu tragen. Manchmal verlinke ich ein bisschen was, aber die Übersicht über alle Tagebücher und den damit in Zusammenhang stehenden Artikeln habe ich ja bereits angelegt.
Aber widmen wir uns nun einiger wichtiger Meilensteine aus den letzten Jahren.
Februar 2020
Ich beginne die Ereignisse rund um das neue Virus und die bisher in meinem Alltag zu spürenden Auswirkungen zu notieren und rechne mit ein paar Wochen Blogbeschäftigung.
Freitag, 3. April 2020
Wir lassen uns das erste Mal Lebensmittel vom Supermarkt liefern.
Die Wartezeit auf diese Lieferung betrug etwa zwei Wochen.
Dienstag, 14. April 2020
Wir initiieren das Projekt „Urlaubsabsage 2020“ und finden uns damit ab, dass aus unserem über ein Jahr lang geplantem Urlaub in 2020 wohl nichts werden wird.
Samstag, 18. April 2020
In Heimarbeit nähen wir uns nach der Arbeit sogenannte Alltagsmasken aus Stoffresten, da inzwischen empfohlen wird, Masken zu tragen. Die Ergebnisse sind … okay.
Samstag, 25. April 2020
Wir machen unsere erste virtuelle Weinprobe, um der sozialen Isolation etwas entgegen zu setzen.
Montag, 27. April 2020
In Hamburg tritt eine Maskenpflicht in Kraft.
Noch sind selbstgenähte Alltagsmasken ausreichend.
Derweil werden erste Öffnungsschritte diskutiert.
Samstag, 2. Mai 2020
Nach wochenlangem Warten kommt meine Nintendo Switch bei mir an.
Ursprünglich für den Urlaub gedacht ahne ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, wie lange mich Animal Crossing durch die Pandemie begleiten wird.
Ende Mai 2020
Wir haben im Mai insgesamt nur sieben Mal das Haus verlassen.
Samstag, 6. Juni 2020
Wir wagen uns nach drei Monaten das erste Mal wieder auf den Wochenmarkt.
Freitag, 12. Juni 2020
Bei fünf Neuinfektionen in Hamburg fühlen wir uns mutig und pflücken uns selbst Erdbeeren und essen Erdbeerkuchen im Außenbereich eines Cafés.
Dienstag, 16. Juni 2020
Die Corona-Warn-App wird veröffentlicht.
Mittwoch, 1. Juli 2020
Die Mehrwertsteuer wird von 19% auf 16% beziehungsweise von 7% auf 5% bis zum Jahresende gesenkt, um die Konjunktur „nach der Corona-Krise“ wieder anzukurbeln.
Sonntag, 12. Juli 2020
Bei einer Neuinfektion in Hamburg trauen wir uns mal wieder raus und besuchen ein einsames Moor, welches dann leider doch nicht so einsam war (wer will denn schon ein Moor besuchen?!).
Freitag, 7. August 2020
Durch ein paar Messungen konnte ich unseren Milchbedarf recht exakt bestimmen und habe einen Vorrat angelegt. Außerdem Dinge für die angekündigte zweite Welle besorgt.
Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Montag, 10. August 2020
Wir sind gezwungen irgendwie unseren Jahresurlaub zu verplempern.
Dort, wo keine oder nur sehr wenige Menschen sind.
Donnerstag, 20. August 2020
Optimierungen des HomeOffice-Arbeitsplatzes für die zweite Welle.
Dauert ja wohl alles noch einen Moment länger, bis es vorbei ist.
Dienstag, 25. August 2020
Die zweite Welle ist gar nicht so schlimm, da die meisten Infizierten bloß Reiserückkehrer sind, so sagt man. Ansonsten wurden die Reisewarnung für über 160 Länder verlängert und Großveranstaltungen blieben bis Jahresende untersagt.
Unser Kühlschrank gibt so langsam den Geist auf.
Dienstag, 1. September 2020
Meine coronabedingt pausierte ÖPNV-Abonnement-Karte ist wieder aktiv.
Wenig später werde ich sie jedoch kündigen, da die freiwillige Selbstisolation anhält.
Samstag/Sonntag, 5./6. September 2020
Lieferung des neuen Vorrats FFP2-Masken kommt an und wir wagen einen vorsichtigen und kurzen Besuch der Familie.
Mittwoch, 16. September 2020
Weitere Optimierungen am HomeOffice-Setup, Absagen für diverse private und öffentliche Veranstaltungen versenden. Alles ist anstrengend.
Dienstag, 22. September 2020
Durch die anhaltende Pandemie haben wir uns entschieden, zum Fußballgucken Sky zu abonnieren.
Ich habe wieder mit dem Saxophonspielen angefangen.
Montag, 7. Oktober 2020
Grippeimpfung abgeholt. Es gibt ja auch noch andere Krankheiten.
Außerdem einem Vortrag zur New York Times zum Thema „Resilienz in der Krise“ gelauscht.
Montag, 12. Oktober 2020
Viele Risikogebiete in Deutschland, viele Bereiche über dem kritischen Sieben-Tage-Inzidenz-Grenzwert von 50. Wir backen fleißig Brot.
Rekordmeldungen aus vielen Ländern, auch Deutschland und neue Einschränkungen werden diskutiert.
Sonntag, 18. Oktober 2020
Für die corona-konformen Freiluft-Treffen mit unseren Freunden haben wir uns mit Heizdecken ausgestattet. Das geht erstaunlich gut. So kommen wir möglicherweise mit sozialen Kontakten auch durch den Winter.
Samstag, 24. Oktober 2020
Haushaltsbeschluss gefasst, die Wochenmarktbesuche vorerst auszusetzen.
Sicher ist sicher.
Auch den kommenden verkaufsoffenen Sonntag werden wir aussetzen — wieso veranstaltet man so etwas überhaupt während einer Pandemie?
Mittwoch, 28. Oktober 2020
Die Bundeskanzlerin spricht.
Und unser Firmen-Chef.
Alles zur aktuellen Lage, Situation und mit Ausblick in die nahe Zukunft.
Es soll einen „Lockdown light“ geben.
Es geht nun erst mal doch nicht mehr zurück ins Büro.
Sonntag, 1. November 2020
Vorerst letzter Besuch der Familie vor dem angekündigten „Lockdown light“.
Bei 400 Neuinfektionen in Hamburg und über 19.000 in ganz Deutschland.
Wir satteln nun komplett um auf FFP2- bzw. FFP3-Masken.
Dienstag, 10. November 2020
Der für August angekjündigte Kühlschrank ist da — juhuu! Endlich wieder korrekte Kühle!
189 Tage nach Stornierung erhalten wir unser Geld für die abgesagten Flüge zurück. Immerhin.
Freitag, 20. November 2020
Blitz-Termin beim Zahnarzt. Kurz rein, Mund auf, druchgucken lassen und wieder raus.
Sicher ist sicher.
Kontakt zu anderen Menschen nur per Videocall oder fröstelnd mit Heizdecken draußen.
Sonntag, 6. Dezember 2020
Das traditionelle Adventsessen mit unseren Freunden findet remote per Videocall statt.
Donnerstag, 10. Dezember 2020
Weihnachtsfeier im Büro — auch remote.
Außerdem steht ein „harter“ Lockdown über Weihnachten im Raum.
Mittwoch, 16. Dezember 2020
Der „harte“ Lockdown bis zum 10. Januar 2021 tritt in Kraft.
Wir haben unseren Weihnachtsbaum schon mal aufgestellt.
Sonntag, 27. Dezember 2020
Gemäß einer genauen Priorisierungsliste starten die Impfungen gegen das Coronavirus in Deutschland.
Samstag, 31. Dezember 2020
Silvester mit Böllerverbot, an das sich niemand hält.
Fröstelndes Treffen mit Freunden.
Jahresrückblick.
Ab Morgen gilt wieder der normale Mehrwertsteuersatz.
Freitag, 15. Januar 2021
Überblick über die aktuellen Coronavirus-Mutationen verschafft. Es ist freudlos.
Hoffnungsvoll: Überblick über die Corona-Impfstoffe zusammengestellt.
Donnerstag, 4. Februar 2021
Wir haben ein „Fleisch-Lockdown-Paket“ bekommen und bereiten uns auf den Super Bowl LV am Wochenende vor. Unsere Spaziergänge haben wir auf die Zeit um Mitternacht herum verlegt, da dann niemand mehr auf den Straßen unterwegs ist.
Samstag, 20. Februar 2021
Nächtliche Spaziergänge im Schnee und ein neues, virtuelles Weintasting, um den zahlreichen beruflichen Videocalls mal etwas entgegen zu setzen.
Außerdem haben wir nach vielen Versuchen und Verbesserungen unser einfaches Pandemie-Topfbrot-Rezept entdeckt, welches uns fortan den gefährlichen Gang zum Bäcker ersparen wird.
Dienstag, 9. März 2021
Ein Jahr HomeOffice.
Wenige Tage zuvor haben wir uns leckere Franzbrötchen liefern lassen und warten ungeduldig darauf, dass wir für die seit Dezember erhältlichen Impfungen endlich priorisiert werden.
Dienstag, 23. März 2021
Osterruhe, oder Oster-Lockdown oder Notbremse, wie auch immer. Jedenfalls dritte Welle, wie es scheint.
Man darf nachts nun jedenfalls nicht mehr raus. Also streichen wir unsere Spaziergänge vollends vom Plan.
Karfreitag, 2. April 2021
Nachdem man am ersten April wirklich nicht so genau wusste, was nun Aprilscherz ist, und was eine echte Nachricht, verbringen wir dieses Wochenende das zweite Osterfest in Isolation.
Wir machen es uns mit gutem Essen und Ostergebäck gemütlich, auch wenn nicht alle Zutaten geliefert wurden. Dafür gibt es Videocalls mit der Familie.
Nach Ostern verbringen wir gezwungenermaßen unseren Urlaub daheim und kurz darauf folgt die Bundesnotbremse.
Sonntag, 9. Mai 2021 — Muttertag
Wir verkochen den ersten Teil einer Kochbox und „gehen“ abends auf ein virtuelles Konzert.
Ein paar Tage später endet die Ausgangssperre in Hamburg auch schon wieder und wir können endlich wieder kontaktarm spazieren gehen!
Der Muttertags-Videocall muss leider ausfallen, den holen wir dann am Vatertag nach.
Samstag, 15. Mai 2021
Mitmeinem Gewerbeschein in der Tasche besuchen wir einen Baumarkt – da dürfen momentan nämlich nur Gewerbetreibende rein. Eigentlicht. Denn es kontrolliert niemand.
Abends wird gegrillt und wir schauen mit schwindender Begeisterung den „Free Eurovision Song Contest“.
Zum Glück ist eine Woche später der normale ESC.
Pfingstmontag, 24. Mai 2021
Nach über fünf Monaten treffen wir wieder echte Menschen – mit Abstand und Draußen, ist ja klar. Aber echte Menschen, die nicht in kleinen Quadraten auf dem Bildschirm pappen.
Samstag, 29. Mai 2021
Mit dem letzten Einlass um 18:00 Uhr betreten wir einen Tierpark und die meisten Menschen sind schon auf dem Weg nach Hause. So haben wir den Park so gut wie für uns alleine.
Dienstag, 1. Juni 2021
Ich bekam spontan die Möglichkeit mich mit dem ungeliebten Impfstoff, den niemand haben möchte, impfen zu lassen und habe diese Gelegenheit natürlich sofort genutzt.
Die nächsten Tage falle ich mit den Auswirkungen der Impfung erst einmal aus.
Der restliche Juni verläuft wie viele Monate voher auch schon: arbeiten, Videocalls, putzen, kochen, Desinfektionsmittel nachfüllen und FFP2-Masken nachbestellen.
Einzige Bsonderheit: bei sinkender Inzidenz (um und bei 11) besuchen wir wieder den Wochenmarkt.
Samstag, 3. Juli 2021
Erste Erdbeer-Ernte und Fußballgucken. Außerdem hat die Tour de France angefangen, der wir ebenfalls gelegentlich beiwohnen.
Der Golf von Mexiko brennt.
Mit dem ungeliebten Impfstoff Erstgeimpfte sollen noch einmal „kreuzgeimpft“ werden, aber das passt in kein Formular, deshalb kann man auch keine Termine machen.
Montag, 12. Juli 2021
Ich habe mich kreativ durch das System navigiert und eine Kreuzimpfung ergattert, falle die nächsten Tage erst mal aus.
Samstag, 17. Juli 2021
Mit Kreuzimpfung ausgestattet besuchen wir einen runden Geburtstag, der mit viel Abstand, Masken und Desinfektionsmittel begangen wird.
Dennoch waren wir seit Ewigkeiten nicht mehr mit so vielen Menschen 8sieben) zusammen.
Donnerstag, 5. August 2021
Aufregender Tag: mir wurden passende Pyjamas geliefert und ich habe das Türschloss der Nachbarin geknackt, weil sie sich ausgesperrt hatte.
Außerdem wurde uns eine frische Kiste Wein geliefert und in Sachsen gibt es für eine Impfung ein Zeitschriftenabonnement gratis.
Sonntag, 22. August 2021
Eigentlich nichts besonderes: nächtliche Spaziergänge, kochen, putzen, Realitätsflucht mit Videospielen, Yoga, Katertiere umsorgen. Und: die vierte Welle wurde verkündet.
Dienstag, 21. September 2021
Nach 564 Tagen geht es das erste Mal wieder ins Büro.
ich breche jedoch frühzeitig ab, da ich doch tatsächlich noch arbeiten muss und imBüro schlichtweg nicht dazu komme.
Montag, 4. Oktober 2021
Outdoor-Team-Event. Die Kolleg:innen haben es offensichtlich nicht länger ausgehalten.
Extra einen Tag Urlaub dafür genommen.
Mitte Oktober 2021
Corona-konformer Kurzuraub im Havelland.
Sonntag, 24. Oktober 2021
Das erste Mal in meinem Leben einen Corona-Schnelltest gemacht.
Für den Besuch der Innengastronomie mit Freunden.
Er ist negativ.
Sonntag, 31. Oktober 2021 — Halloween
Da Halloween dieses Jahr wohl nicht mehr ausfallen wird, bereiten wir einen kleinen Tisch mit gepackten Süßigkeiten-Tüten vor. Dort können sich die kleinen Geister, Hexen, Monster und Superhelden dann selbst bedienen und wir müssen die Tür nicht öffnen.
Außerdem eine letzte Tour mit der Maschine gemacht, bevor ich sie für den Winter einmotte.
Samstag, 6. November 2021
Laternenumzüge sind noch verboten, deshalb findet im Viertel ein organisiertes „Laternenchaos“ statt.
Zig Kinder laufen mit ihren Laternen kreuz und quer herum, auf der großen Wiese spielt eine Band.
Im Fernsehen exhuminert man „Wetten Dass“.
Montag, 15. November 2021
Kurz vor Schluss gehen wir noch in denZoo; kaum mehr Menschen da, das ist schön.
Danach „To Go“-Essen vom Griechen,muss auch mal sein.
Neue Rekordwerte und Bürobesuche lassen am Menschenverstand zweifeln.
Samstag, 27. November 2021
Bevor über Weihnachten wieder alles dicht gemacht wird, gönnen wir uns noch eine corona-konforme Aktivität und nehmen an einer Alpaka-Wanderung teil.
Danach wird schon mal für Weihnachten dekoriert und es wird gegrillt.
Donnerstag, 2. Dezember 2021
Es soll einen „Akt der nationalen Solidarität“ geben, um eine Überlastung des Gesundheitssystems über die Feiertage noch abwenden zu können.
Ansonsten steht noch eine „Neujahrsruhe“ im Gespräch.
Mittwoch, 15. Dezember 2021
Schon wieder eine remote-Weihnachtsfeier mit der Firma.
Ermüdend, öde und gestört durch spontante, dringende, Anrufe, Calls und Termine.
Da hilft auch kein Punsch vor dem heimischen Computer.
Freitag, 17. Dezember 2021
Völlig ungeplant, wie schon bei den ersten beiden Malen, habe ich nun meine Drittimpfung drin.
Die nächsten Tage liege ich wie gewohnt flach.
Weihnachten 2021
Dieses Jahr keine Festsitztage, dafür schmale Besuche unter höchsten Sicherheits- und Hygienevorkehrungen bei der Familie.
Silvester 2021
Wieder eine virtuelle Weinprobe, danach noch nächtliches Anstehen nach den besten Berlinern der Stadt und zum Jahresübergang das erneut verbotene Feuerwerk bewundert.
Donnerstag, 24. Februar 2022
Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine.
Wenngleich kein direkter Corona-Bezug, so ist es dennoch ein einschneidendes, historisches Ereignis, welches nicht unerwähnt bleiben sollte.
Samstag, 4. März 2022
Die meisten Maßnahmen und Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte werden aufgehoben.
Samstag, 2. April 2022
Die restlichen Maßnahmen entfallen. Lediglich Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern erklären sich zu Hotspots und behalten noch bis zum 28. April ein paar Maßnahmen bei.
Donnerstag, 19. Mai 2022
Die Affenpocken betreten die internationale Bühne des Infektionsgeschehens.
Freitag, 17. Juni 2022
Ein wenig Dreistigkeit hier, ein wenig Unverschämtheit dort und ich habe heute meine Viertimpfung ergattern können, obwohl ich nicht riskant genug lebe.
Hoffen wir, dass dieses Leben noch eine Weile anhält!
Montag, 4. Juli 2022
700er Inzidenz in Hamburg (DE: 650er), Affenpocken und Tour de France.
Tags darauf: das erste Mal Bus fahren seit 850 Tagen (mit dem Neun-Euro-Ticket), weil: die Rückkehr ins Büro beginnt.
Mittwoch, 13. Juli 2022
Wir statten uns vorsorglich mit einer Schublade voll mit Medikamenten für eine eventuelle Infektion ein.
Wenngleich wir nach wie vor versuchen, diese zu umgehen hat sich das Risiko einer Ansteckung mit der Rückkehr ins Büro immerhin versiebzigfacht. Da wollen wir lieber für den Fall der Fälle vorbereitet sein.
Samstag, 6. August 2022
Die erste Infektion in der Familie wird verkündet.
Die Laune erreicht einen neuen Tiefpunkt.
Mittwoch, 17. August 2022
Wir besuchen die Einschulungsfeierleichkeiten der Kinder von Freunden von uns.
Alle haben sich vorher getestet — so kann man entspannt feiern (zumal es überdies Draußen war).
Montag, 22. August 2022
Erneut verkürzter und pandemiefreundlicher Urlaub in bestmöglicher Isolation beginnt.
Viel deftiges gegessen und viel totes Holz gesehen.
Kurz nach unserer Rückkehr steht der Urlaubswald in Flammen.
Montag, 12. September 2022
Die Infektion ist nun auch bei uns angekommen. Erneuter Stimmungstiefpunkt.
Wir haben verloren.
Die geplante Durchseuchung hat uns nun auch erwischt. Trösten kann uns nur das durch vier Impfungen stark verminderte Risiko auf Long-COVID und der „Booster durch Infektion“.
Wenig tröstlich, schließlich wäre eine ausgelassene Infektion immer noch besser, aber nun gut.
Die Quelle ist nach unseren Berechnungen anhand der aktuellen Inkubationszeit der Omicron-Variante von derzeit 3,4 Tagen: das Büro.
Unser Notfallplan wird in Kraft gesetzt.
Freitag, 30. September 2022
Es geht wieder bergauf. Die aktuelle Infektion kann als überstanden betrachtet werden.
Nun harren wir der Dinge aus, die da noch kommen mögen.
Mittwoch, 12. Oktober 2022
Fünfte Impfung, sogar mit dem BA.4-/BA.5-Impfstoff, erhalten und die Grippeschutzimpfung auch gleich mitgenommen.
Freitag, 28. Oktober 2022
Die Stiko ist der Meinung, dass die Corona-Pandemie nun endemisch geworden sein und die Pandemie vorbei sei.
Freitag, 11. November 2022
Ab dem 16. November 2022 entfällt die Isolationspflicht für Corona-Infizierte in den folgenden vier Bundesländern:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Hessen
- Schleswig-Holstein